Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
10.04.2025

Zunehmender Geschäftsanfall bei den Grundbuchämtern

Mehr Arbeit fällt an für die Grundbuchämter. (Symbolbild) Bild: Steinach/imago-images-bilder
Nach einem Rückgang im Jahr 2023 nimmt bei den Grundbuchämtern im Kanton Thurgau seit Sommer 2024 der Geschäftsgang wieder spürbar zu. Begründet wird dies mit der verstärkten Bautätigkeit und dem sinkenden Zinsniveau.

Die Grundbuchämter des Kantons Thurgau nahmen im vergangenen Jahr 10'200 Beurkundungen und 19'700 Tagebucheinträge vor. Rund 5'200 Grundstücke wechselten die Hand. Dies bedeutet einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die Geschäftsfallzahlen der Rekordjahre 2020 bis 2022 wurden aber nicht erreicht. Bemerkenswert war die deutliche Zunahme der Nachfrage ab Sommer 2024. Dieser Trend hält an und ist auf das erneut tiefe Zinsniveau, die rege Bautätigkeit und den vermehrten Handel mit Renditeobjekten zurückzuführen.

Erbrechtliche Fragen

Bei den Notariaten war im Geschäftsjahr 2024 die Nachfrage nach erbrechtlichen Beratungen weiterhin gross. Die Kundinnen und Kunden schätzen in diesem Bereich das Angebot der massgeschneiderten Lösungen der spezialisierten Notarinnen und Notare. Insgesamt nahmen die Notariate 3'250 Beurkundungen und 5'750 Beglaubigungen vor. Zudem wurden ihnen rund 2'700 Testamente und Erbverträge zur Aufbewahrung übergeben. Die Erbfälle, die durch die Notariate abzuwickeln sind, liegen mit rund 2'300 neuen Dossiers auf dem Niveau des Vorjahres.

Die Grundbuch- und Notariatsverwaltung geht davon aus, dass sich die Geschäftslast gegenüber dem Jahr 2024 weiter erhöhen wird. Die rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den sechs Standorten werden die Kundinnen und Kunden weiterhin gut, effizient und in hoher Qualität bedienen. 

Die Gebühreneinnahmen der Grundbuchämter und Notariate beliefen sich im Geschäftsjahr auf rund 28 Millionen Franken. Zudem veranlagten die Grundbuchämter Handänderungssteuern in der Höhe von 32 Millionen Franken. Die gesamten Einnahmen sind gegenüber dem Vorjahr um 4 Millionen Franken gestiegen.

Redaktion K24