Täglich steigt die Wassertemperatur im 50-Meter-Becken, dank der Solaranlage und Abdeckung beträgt sie rund zwei Wochen vor Saisonstart im Schwimmbad Hörnli zwar noch frische 12 Grad Celsius. Ziel-Temperatur im Schwimmerbecken sind allerdings 23 Grad. "Das wird schon", ist Katharina Stolz überzeugt. Notfalls wird mit der Gasheizung unterstützt, falls die Temperatur bis zur Eröffnung nicht erreicht wird, erklärt die Leiterin des Hörnlis. Gemeinsam mit ihrem Team sowie mit Unterstützung von Mitarbeitenden des Werkhofs und der Stadtgärtnerei weckte sie das Hörnli aus dem Winterschlaf und machte es für die Saison 2025 fit.
23 Grad auch für die jüngeren Kinder
Fit heisst im Falle eines Freibads: Reinigen, reparieren, erneuern. In diesem Jahr beispielsweise stand die Verlegung von 1000 Meter neuen Druckluftschläuchen an. Auf einem Rundgang durch die Anlage mit Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter Gesellschaft und Liegenschaften; dem Leiterteam Katharina Stolz und Peter Ehrbar wird ersichtlich, was das Bäderteam und insbesondere auch die Mitarbeitenden des Werkhofs und der Stadtgärtnerei geleistet haben.
Dank einer neu verlegten Leitung kommen erstmals in diesem Jahr auch die jüngsten Badegäste im Planschbecken in den Genuss einer konstanten Badetemperatur von 23 Grad, die Wärme stammt von der Solarthermie-Anlage, die auch das 50-Meter-Becken dank Sonnenkraft aufheizt. Mit Fallschutz und wunderschönen Robinienstämmen erneuert wurde auch die Schaukel. Die Kleinen dürfen sich auch auf den Sandkasten freuen, der mit Fallschutzplatten umrundet und mit einer Halterung für einen Sonnenschirm ausgerüstet wurde.
Schattenplätze sind während den Sommermonaten heiss begehrt. Die insgesamt 72 Bäume auf dem rund 40'000 Quadratmeter grossen Gelände sorgen für Kühlung und verleihen dem Hörnli das unverwechselbare Ambiente.