Der Betrieb Arenenberg betreibt ein akkreditiertes Labor für die Nährstoffanalytik in landwirtschaftlichen Böden. Gegründet wurde das Bodenlabor am Arenenberg vor über 30 Jahren in Zusammenhang mit der Einführung der Analysepflicht von bestimmten Bodennährstoffen, um die Überdüngung landwirtschaftlicher Flächen zu verhindern. Mittlerweile hat sich die Bodenanalytik stark weiterentwickelt und die nicht forschungsbasierte Nährstoffanalytik wird von verschiedenen von privatrechtlichen Unternehmen angeboten. Die Bodenanalytik am Arenenberg kann unter der aktuellen Preisstruktur nicht wirtschaftlich betrieben werden und auch mit dem Verarbeitungstempo der privaten Anbieter nicht mithalten.
Nicht kostendeckend
Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, analysierte der Arenenberg die Situation hinsichtlich notwendiger Investitionen, weiterer Aktivitätsfelder und der Wirtschaftlichkeit. Die Analyse ergab, dass auch nach den getätigten Investitionen und der damit einhergehenden Automatisierung das Defizit der Bodenanalytik zwar deutlich, aber nicht ausreichend gesenkt werden kann. Ein kostendeckender Betrieb ist daher auch in Zukunft nicht möglich. Der Regierungsrat hat daraufhin auch mit Blick auf die Aufgaben- und Verzichtsplanung 2025–2027 entschieden, den Betrieb des Bodenlabors per Ende des Jahres 2026 einzustellen. Innerhalb der eineinhalbjährigen Übergangsfrist bis zur endgültigen Schliessung am Arenenberg ist die Übernahme der Bodenanalytik durch einen bestehenden Hauptkunden geplant.