Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
06.07.2025
06.07.2025 08:54 Uhr

Tierschutzverein Kreuzlingen: Herz und Engagement für wilde Tiere

Fabia Kaufmann (rechts) mit ihrem Team. Bild: Manuela Olgiati
Oberhalb der Kleingärten im Sägenösch gibt es seit sechs Jahren die Wildvogelstation des Tierschutzvereins Kreuzlingen. Auch Schildkröten und Reptilien haben hier ein vorübergehendes Zuhause. Ein kurzer Überblick und Aufruf an Helferinnen und Helfer für eine sinnvolle Tätigkeit.

Wer die Pflegestation an der Sägenöschstrasse besucht, kann staunen. Die Pflegestation ist mit der Aufzucht und Pflege von verwaisten, verletzten oder kranken Tieren sowie in die artgerechte Schildkrötenhaltung zuständig. Tierpflegerin Fabia Kaufmann erzählt vom Alltag, auch, dass die Pflegestation dringend freiwillige Helferinnen und Helfer sucht.

In der angegliederten Auffangstation können exotische Reptilien beobachtet werden. Die Tiere kommen aus unterschiedlichen Gründen in die Station, werden dort gepflegt und wenn möglich, in ein neues, artgerechtes Zuhause vermittelt. Kaufmann sagt: "Wildtiere sind keine Kuscheltiere." Sie zeigt auf, welchen Rhytmus sie leben, im Einklang der Natur.

 

Ein Blick auf die Reptilienanlage zeigt den grossen Bestand an Schildkröten. Fabia Kaufmann bestätigt: "Vor allem sind es Rotwangenschildkröten." Rotwangen-Schmuckschildkröten gehören zu den verbotenen invasiven gebietsfremden Arten. Der Umgang mit ihnen und ihre Haltung ist nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa verboten. Sie können nicht vermittelt werden. Gemäss Kaufmann ist die Reptilienstation eine Herausforderung.

  • Einige Tage alte Stockenten. Bild: Manuela Olgiati
    1 / 3
  • Einige Tage alte Spatzen warten auf Futter. Bild: Manuela Olgiati
    2 / 3
  • Dutzende von Wasserschildkröten schwimmen im Weiher. Bild: Manuela Olgiati
    3 / 3

Ein junger Graureiher stolziert inzwischen über das Gelände. In Boxen halten sich verschiedene Vogelarten auf. Etwas weiter vorn befinden sich Jungvögel, Spatzen, die vor wenigen Tagen aus dem Nest gefallen oder krank sind. Auch Mauersegler finden Aufnahme bei Kaufmann und ihrem Team. Sie werden hier sorgsam aufgepäppelt.

Die Tierpflegerin sagt: "Wir sehen auf einen Blick, wie es den Tieren geht." Auch, welches Futter ihnen verabreicht wurde. Kaufmann mag es nicht, wenn Fremde Wildtiere füttern. "Das schadet mehr, als es nützt." Jungvögel brauchen weder Hundefutter, noch Quark. Jedes Wildtier habe sein ureigenes Futter aus der Natur, Insekten, Gräser, Würmer. Beim Füttern müsse die Fressgewohnheit der jeweiligen Vogelart berücksichtigt werden. So machen es die Tierpflegerinnen und Tierpfleger vor.

Die Wildvogelstation gehört zum anerkannten Netzwerk der Vogelwarte Sempach. "Wir arbeiten eng zusammen", sagt Kaufmann. Auch mit den Tierschutzvereinen Frauenfeld und Steckborn besteht eine enge Zusammenarbeit.

Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht

Der Tierschutzverein Kreuzlingen & Umgebung kümmert sich um entlaufene, verstossene oder vernachlässigte Heimtiere und frei lebende Tiere.

Freiwillige Helferinnen und Helfer finden hier viel Erfüllung und Wertschätzung in einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Der Zeitaufwand kann nach Wunsch für Tierrettung, Telefondienst, Fahrdienst, Futter sammeln, Reinigungsarbeiten gestaltet werden. 

Information und Anmeldung unter Telefon 071 672 27 72

Manuela Olgiati