Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
11.09.2025

Ein Bootbauer aus dem Kanton Graubünden will Schweizermeister werden

Gian Andri Werro. Bild: zvg
Vom 17. bis 21. September 2025 finden in Bern die SwissSkills statt. Es ist die vierte Ausgabe der zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. In diesem Jahr kämpfen auch sieben Bootbauer aus der Deutsch- und Westschweiz um die Goldmedaille. Aus dem Kanton Graubünden hat sich Bootbauer Gian Andri Werro aus Malans für die SwissSkills qualifiziert.

An vier Wettkampftagen stellen die jungen Berufsleute ihr Können unter Beweis und müssen dabei sämtliche Fertigkeiten anwenden, die sie während ihrer Ausbildung gelernt haben. Die sieben Kandidaten fertigen nach Plan ein komplettes Miniaturboot aus Holz und Carbon an. Der Zeitdruck ist hoch: Es gibt vorgegebene Tagesziele, die erreicht werden müssen. Für die Bootfachwart/innen wird dieses Jahr keine Schweizermeisterschaft veranstaltet. Besucherinnen und Besucher können den interessanten Beruf am Demostand entdecken und alle ihre Fragen dem kompetenten Standpersonal stellen.

 

«Lieber eine Minute mehr, dafür steh ich zu dem, was ich abgebe.»
Gian Andri Werro, Teilnehmer Bootsbau an den SwissSkills.

Gian Andri Werro, aus Malans ist im Lehrbetrieb der Bootswerft Heinrich AG, Kreuzlingen beschäftigt.

Sein Steckbrief:

Deshalb habe ich mich für meinen Beruf entschieden. Ich bin schon seit klein auf begeistert von Booten und vom Wassersport. In der heimischen Werkstatt habe ich früh mit dem Bau von Modellbooten begonnen. Die Kombination all meiner Hobbys hat mich schliesslich zum Beruf des Bootsbauers
geführt.

Das begeistert mich an meinem Beruf. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich: Ich arbeite mit verschiedenen Werkstoffen, Maschinen und an spannenden Projekten. Im Sommer bin ich oft draussen auf dem See unterwegs, das gefällt mir besonders.

Meine liebste Tätigkeit/Aufgabe. Am liebsten entwickle ich kreative Lösungen und arbeite an Prototypen, auch mit der CAD- und CNC-Technik.

Das coolste Projekt, dass ich während meiner Lehrzeit realisieren durfte. Ein Highlight war die Restauration eines 16 Meter langen Holzmotorbootes aus den USA.

Meine Motivation, um an den SwissSkills teilzunehmen. Ich messe mich gerne mit anderen und suche den «Kick» des Wettkampfs. Ich freue mich auf dieses einmalige und tolle Ereignis.

Meine Hobbies
Ich bin oft in meiner eigenen Werkstatt anzutreffen, dort habe ich bereits Projekte wie ein Surfbrett, einen Carbon-Boden für ein Boeschboot und verschiedene selbstgebaute Maschinen realisiert. Ausserdem kitesurfe, wellensurfe und wakeboarde ich, probiere mich im Pumpfoilen aus, gehe biken und liebe das Tourenskifahren.

 

Bootbauer/in EFZ

Bootbauer/innen üben einen sehr vielseitigen Beruf aus. Sie bauen Motor-, Segel- und Ruderboote und arbeiten dabei mit den verschiedenen Materialien Metall, Holz und Kunststoff. Nebst den Tätigkeiten in der Werkstatt halten sie sich viel an der frischen Luft und auf dem Wasser auf. Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte unter anderem handwerkliche Geschicklichkeit, technisches Verständnis und Freude am Wassersport mitbringen. Die Ausbildung zum eidg. Fähigkeitszeugnis dauert vier Jahre.

Bootfachwart/in EFZ

Bootfachwart/innen sind gefragte Allround-Talente. Sie sind verantwortlich für die Reparatur und den Unterhalt von verschiedenen Booten. Mithilfe neuster technischer Geräte führen sie Fehleranalysen durch und finden eine Lösung für jedes Problem. Sie stehen regelmässig mit Kunden in Kontakt und arbeiten sowohl in der Werkstatt als auch draussen am und auf dem Wasser. Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte unter anderem handwerkliche Geschicklichkeit, technisches Verständnis und Freude am Wassersport mitbringen. Die Ausbildung zum eidg. Fähigkeitszeugnis dauert vier Jahre.

An den Schweizer Berufsmeisterschaften messen sich über 1'100 Nachwuchshoffnungen aus der ganzen Schweiz in mehr als 90 Berufen und kämpfen um den Schweizermeistertitel. Doch das ist noch lange nicht alles: Auf einer Fläche von 110'000 Quadratmeter – das entspricht 15 Fussballfeldern können über 150 Berufe aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung entdeckt und praxisnah erlebt werden. Die ideale Plattform für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulklassen und Eltern.

Redaktion K24