Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
11.09.2025

Die Vielfalt der Thurgauer Landschaft sichtbar gemacht

Blick auf den Landschaftstyp «strukturreiche Obstlandschaft» in der Gemeinde Egnach. Bild: Kanton Thurgau
Das Hörnli Bergland, die sanft gewellten Flächen des Lauchetals, die Reblandschaft am Ottenberg, der weite Blick auf den See entlang des Bodensees sowie die Ebene entlang der Thur: Der Thurgau ist landschaftlich äusserst vielfältig. Doch was sind die Besonderheiten der Thurgauer Landschaft? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Landschaftsräume? Antworten darauf liefert die sogenannte Thurgauer Landschaftskonzeption. Diese hat der Regierungsrat heute in die Vernehmlassung geschickt.

Die Landschaftskonzeption erfüllt einen Auftrag des Bundes. Sie zeigt die ganze Vielfalt der Thurgauer Landschaft mit ihren Stärken und Entwicklungspotenzialen. Damit ist sie eine wertvolle, jedoch unverbindliche Grundlage für die kantonalen Behörden. In der Landschaft wird gelebt und gearbeitet. Grund genug, ihr Sorge zu tragen. Der Regierungsrat betont in seiner Strategie 2040 entsprechend die «ausgeprägte landschaftliche Qualität» des Kantons. Er sieht die «prägende, einzigartig intakte und sanfte Landschaft und Natur» als wichtigen Erfolgsfaktor.

In der nun vorliegenden Landschaftskonzeption wird in sechs Grundsätzen aufgezeigt, wie die Landschaft sich künftig entwickeln soll, so dass dieser Erfolgsfaktor erhalten bleibt. Zudem wird das Kantonsgebiet in 15 verschiedene Landschaftstypen gegliedert. Diese weisen unterschiedliche Stärken und Potenziale zur Weiterentwicklung auf. Jeder Typ unterscheidet sich von den anderen – beispielsweise durch das Relief oder die Landnutzung – und stellt damit einen unverwechselbaren Teil der Thurgauer Landschaft dar.

Vernehmlassung bis 4. Januar 

Der Entwurf der Thurgauer Landschaftskonzeption liegt nun vor. Das Dokument wurde unter Federführung des Amtes für Raumentwicklung erarbeitet und geht heute in die öffentliche Vernehmlassung. Bis zum 4. Januar 2026 können sich alle Interessierten zum Entwurf äussern. Sämtliche Unterlagen finden sich unter https://e-vernehmlassungen.tg.ch/de/landschaftskonzeption-thurgau/participant

Redaktion K24