Vor vier Jahren wurde beim Personal der Kantonalen Verwaltung Thurgau (KVTG) eine neu konzipierte Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Diese Umfrage hat nun vom 28. April bis 28. Mai 2025 erneut stattgefunden. Die Fragen waren praktisch identisch mit der Befragung im Jahr 2021. Wie damals lag der Fokus auf dem Thema Motivation, also auf der Erfüllung individueller Bedürfnisse und der Bindung gegenüber der Kantonalen Verwaltung Thurgau. Diese beiden Aspekte ermöglichen eine umfassende
Einschätzung der Mitarbeitermotivation.
Hohe Beteiligung
Die Teilnahme an der Befragung ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils freiwillig. Entsprechend ist es erfreulich, dass die Beteiligung mit 82 Prozent wiederum sehr hoch war. Grundsätzlich sind die Unterschiede zwischen den Departementen nur gering. Zwischen den Ämtern und Betrieben und deren angegliederten Einheiten sind die Unterschiede deutlicher erkennbar. Dennoch lassen sich über die gesamte Verwaltung einige grundlegende Feststellungen machen: Der Motivationswert liegt bei 72 Indexpunkten von 100 und hat sich gegenüber 2021 um zwei Punkte verbessert und liegt weiterhin im mittleren Bereich. 52 Prozent (2021: 46 Prozent) der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind Botschafter für die KVTG.
Die Führungskultur ist insgesamt gut, insbesondere im nahen Arbeitsumfeld ist eine hohe Zufriedenheit feststellbar. Fehlende persönliche Perspektiven und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten decken sich mit den Werten aus anderen öffentlichen Verwaltungen. Bis Ende 2025 werden die Resultate in den Ämtern und Betrieben analysiert und Massnahmen erarbeitet. An diesen Massnahmen sollen die Fachbereiche in den kommenden Jahren dann gezielt arbeiten. Im ersten Quartal des kommenden Jahres werden die Massnahmen im Regierungsrat vorgestellt.