Ende Oktober 2025 waren im Kanton Thurgau insgesamt 7'067 Stellensuche bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet. Das sind 210 Personen mehr als im Vormonat und 665 mehr als vor einem Jahr. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 455 Beschäftigte.
Die Arbeitslosenquote im Kanton Thurgau lag Ende Oktober bei 2.3 Prozent. Sie blieb damit den achten Monat in Folge unverändert. In Zahlen waren 3'653 Personen bei den RAV als arbeitslos gemeldet. Dies ist eine Person mehr als im Vormonat und sind 342 mehr als vor einem Jahr.
Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit
Die Entwicklung der Dauer der Arbeitslosigkeit zeigt eine positive Tendenz bei der Langzeitarbeitslosigkeit. Die Zahl der Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet sind, ist um 20 gesunken. Demgegenüber ist in den kürzeren Dauerstufen ein Anstieg zu verzeichnen: Die Zahl der Stellensuchenden mit einer Dauer von einem bis sechs Monaten stieg um 16 Personen, und jene mit einer Dauer von sieben bis zwölf Monaten erhöhte sich um fünf Personen.
Kurzarbeitszahlen nehmen zu
Die Zahl der Voranmeldungen für Kurzarbeit hat zugenommen. Bis Ende Oktober 2025 haben rund 200 Unternehmen im Kanton Thurgau Kurzarbeit vorangemeldet. Es handelt sich dabei mehrheitlich um exportorientierte Betriebe. Diese Zahl liegt rund 60 Prozent höher als im Vorjahresvergleich. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle vorangemeldeten Unternehmen die Kurzarbeit abrechnen werden. Die Entwicklung bestätigt, dass die konjunkturelle Situation für viele Unternehmen herausfordernd ist. Bislang sind jedoch kaum Massenentlassungen oder grössere Stellenabbaumassnahmen zu verzeichnen. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit stellt fest, dass die Unternehmen bei der Reduktion von Stellen zurückhaltend agieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die nächste Aufschwungsphase benötigen und die Rekrutierung von Fachkräften weiterhin anspruchsvoll ist.