Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
30.06.2021
25.04.2023 21:00 Uhr

Gründungsboom in der Schweiz

Gründungsboom im 1. Halbjahr. Bild: Institut für Jungunternehmen ifj
Nicht nur an der EM bricht die Schweiz Rekorde, sondern auch die Schweizer Firmengründungen. Nachdem das Jahr 2020 trotz Corona als Rekordjahr in die Geschichte einging, steuert die Schweiz im laufenden Jahr auf einen neuen Rekord zu.

Im ersten Halbjahr 2021 wurden in der Schweiz 26'387 neue Firmen gegründet. Dies entspricht einem Plus von beachtlichen +20.9% im Vergleich zum Vorhalbjahr. Auch gegenüber dem 10-Jahresdurchschnitt wurden in den ersten sechs Monaten +20% mehr Gründungen registriert. Die Schweizer Startup-Szene zeigt sich hochgestimmt und strebt neue Rekordwerte an.

Nachdem das von der COVID-19-Pandemie geprägte Jahr 2020 bereits als Rekordjahr an Anzahl Neugründungen in die Geschichte einging, steuert die Schweiz in diesem Jahr auf einen neuen Rekord zu. Im ersten Halbjahr 2021 wurden 26’387 neue Firmen ins Handelsregister eingetragen. Dies entspricht einem Anstieg von +20.9% gegenüber dem Zeitraum des Vorjahrs. Der hohe Anstieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 ist zum Teil auf die damaligen Lockdown-Massnahmen zurückzuführen, aber nicht nur. Die Schweizer Gründungsszene zeigt sich hochgestimmt und schaut mit viel Zuversicht in die Zukunft.

In welchen Regionen boomt die Neugründungs-Szene?

Die meisten Neugründungen erfolgten in den Kantonen Zürich (4'638), Waadt (2'473), Bern (2'471) und Genf mit 2'173 Neueintragungen. Diese vier Kantone machen fast die Hälfte aller schweizweiten Neugründungen aus. Doch welche Kantone gehören im Vergleich zum Vorjahr zu den prozentualen Gewinnern? Der Kanton Schaffhausen verzeichnet im Vergleich zum Vorhalbjahr eine Steigerung von beachtlichen +63.7%. Gefolgt von Zug mit +40.3%, Uri mit +32.7% und Bern mit einem Zuwachs von +31.6%. Ausser Appenzell Innerrhoden (-19.4%) und Obwalden (-9.2%) konnten alle Kantone ein positives Wachstum verzeichnen. Die genauen Gründungszahlen und prozentualen Veränderungen sind in der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.

Auch mehr Firmengründungen im Thurgau

Im Kanton Thurgau gab es im 1. Halbjahr 775 Neugründungen. Im 2020 waren es 661. Bitte beachten Sie die Auswertung nach Branchen in dieser Auswertung vom ifj.ch

Auswertung für den Kanton Thurgau

  01.01.2021 - 30.06.2021 Veränderung in % 01.01.2020 - 30.06.2020
Architektur und Ingenieurwesen 34 -13% 39
Ausbildung 28 250% 8
Beratung 47 -13% 54
Coiffeur & Kosmetik 19 46% 13
Detailhandel 97 49% 65
Druck- und Verlag 1 -80% 5
Finanzen und Versicherung 37 16% 32
Gastronomie und Beherbergung 43 30% 33
Gesundheitswesen 42 31% 32
Grosshandel 30 15% 26
Handwerk 111 -22% 143
Hightech 2 -33% 3
Immobilienwesen 84 40% 60
IT & ICT 32 14% 28
Kultur & Gemeinnütziges 18 13% 16
Land- und Forstwirtschaft 28 460% 5
Marketing und Kommunikation 17 21% 14
Mobilität 38 15% 33
Transport und Logistik 17 -6% 18
Weitere Dienstleistungen 50 32% 38
Total 775 17% 665

Vergleich der letzten 10 Halbjahre

Seit den leichten Rückgängen in den Jahren 2012 und 2015 verzeichnet das Handelsregisteramt einen stetigen Anstieg an Neueintragungen bis zum Jahr 2020. Im ersten Halbjahr 2020 brachen die Neueintragung auf Grund der Covid-19-Massnahmen vorübergehend ein. Im Durchschnitt wurden 22’010 neue Firmen pro Halbjahr in den letzten 10 Jahren eingetragen. Das aktuelle Halbjahr 2021 verzeichnet mit 26'387 Neugründungen eine beachtliche Steigerung von 20% gegenüber des 10 Jahres-Durchschnitts.

Rechtsformen im Vergleich

In der Schweiz wurden im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 10’024 neue Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet, was einem Wachstum von +18.5% entspricht. Darauf folgen die Einzelfirma mit 8’743 Neueintragungen (+21%), die Aktiengesellschaft (AG) mit 5’212 Neueintragungen (+25%) und die Kollektivgesellschaft mit 800 (+21.8%) Eintragungen.

Neugründungen nach Branchen

Seitens Firmengründungen nach Branchen zeigt sich, dass bis auf zwei Bereiche alle Branchen positive Akzente im Vergleich zum Vorjahr setzen. Zu den drei Top Wachstumsbranchen gehören Weitere Dienstleistungen (u.a. Videoproduktion, Fotografie, Facility Management, Gartenbau) mit +69%, Land & Forstwirtschaft (+59.7%), und der Detailhandel mit +42.8%. Die prozentual stärksten Rückgänge verzeichnen die Branchen Transport & Logistik (-3.5%) und Hightech (-1.6%).

Über das https://wwwifj.ch/

Seit 1989 begleitete das IFJ Institut für Jungunternehmen mehr als 150‘000 Firmengründer/innen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Als Pionier und Branchenführer bietet das IFJ die schweizweit meist genutzten digitalen Services zur Firmengründung, Handelsregisteränderungen und zum Markenschutz. Tools zur Erarbeitung eines Businessplans sowie für Buchhaltung und Administration erleichtern das unternehmerische Schaffen. Die kostenlosen Webinare, Kurse und Referat-Events mit aktivem Networking sowie Checklisten und umfassende Beratung begleiten dich mit Rat und Tat vor, während und nach der Firmengründung. Im modernen startup space bieten wir Coworking Arbeitsplätze, Büros, Sitzungszimmer, Gastronomie und einen Eventspace. Namhafte Partner und die öffentliche Hand setzen auf Zusammenarbeiten mit dem IFJ. Dies erlaubt, den umfassenden Startup Support in der Schweiz kostenlos zu bieten.

 www.ifj.ch

www.startwerk.ch

www.businessplan.ch

www.startupspace.ch

 

 

 

Redaktion