Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
25.07.2021
25.04.2023 20:44 Uhr

Weg vom Plastik

Der Umwelt Sorge tragen wie hier im Seeburgpark Kreuzlingen Bild: Manuela Olgiati
Es gibt verschiedene Arten von Einkaufen. Wer auf Plastik und Verpackungsmaterial verzichten möchte, kauft in einem Unverpackt Laden. Wer sich langsam herantasten möchte, kann dies auch schon in den gewohnten Einkaufsläden versuchen und sich auf das Thema sensibilisieren.

In Unverpackt Läden können die Verkaufsartikel komplett ohne Verpackungsmaterial eingekauft werden. Doch bringt dies teilweise auch eine Umstellung des Alltags mit sich. Wer sich daran langsam herantasten möchte, kann auch schon in den gewohnten Einkaufsläden versuchen, auf so viel Plastik wie nur möglich, zu verzichten.

Bei Coop soll es nun weniger Plastik geben

Wie auf der von Webseite „taten-statt-worte.ch» nachgelesen werden kann, versucht Coop ein transparentes und konsequentes Engagement in Sachen Plastikreduktion anzugehen. Beispielsweise setzen sie bei Biofrüchten – und Gemüse auf Elastitags oder Aufkleber. Denn meistens sind die Bio-Produkte in Plastik verpackt, was bei einem versuchten Plastikfreien Einkauf zu einem Problem wird. Allgemein trifft man am ersten Ziel im Laden: in der Gemüse- und Obstabteilung auch auf das Problem: „Worin ich denn die unverpackten zwei Äpfel und fünf Orangen einpacke?“. Eine Alternative zu den altbekannten Plastiksäckchen sind wiederverwendbare Multi-Bags, die direkt im Laden gekauft werden können (diese gibt es auch in anderen Einkaufsläden). Diese Multi-Bags lösen das zuvor genannte Problem wunderbar.

Coop setzt bei verschiedenen Produkten auf Verpackungen ohne Plastik. Fertigsalate sind nun in Kartonschalen verpackt, etwa Naturaplan Bio Rüeblisalat. Durch den Kartonmantel wird der Plastikanteil von 11,8 Gramm auf 2,1 Gramm reduziert.

Ganz auf Plastik verzichten

Für ein Einkaufen ganz ohne Plastik eignen sich aber immer noch am besten die Unverpackt Läden. Damit der Einkauf aber auch wirklich plastikfrei ist, braucht es bei solchen Einkäufen einige Vorbereitungen. Bevor man einkaufen geht, muss man sich bewusst sein, was denn alles gekauft werden soll. Die entsprechenden Einmachgläser oder andere leere Behälter nimmt man mit zum Einkauf. Die Behälter werden dann direkt vor Ort mit den entsprechenden Lebensmitteln befüllt und können bequem wieder nach Hause getragen werden, ohne jeglichen Plastikabfall produziert zu haben. In den meisten Läden können solche Einmachgläser jedoch auch gekauft werden.

Bewusstes Einkaufen

Egal, ob man in einem Unverpackt Laden einkaufen geht oder doch bei einem Grossverteiler, so sollte man sich Gedanken für einen „bewussten Einkauf“ machen. Dies fängt schon damit an, dass man für sich, wenn man das Haus verlässt überlegt, ob man eventuell auch noch einkaufen geht. Dementsprechend nimmt man dann schon gebrauchte Tüten, einen Stoffsack oder einen genügend grossen Rucksack mit.

 

Selina Meier