Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
12.08.2021
24.08.2021 16:48 Uhr

Cyclomania: Stadt Kreuzlingen nimmt an der Velo-Challenge teil

Die Organisatoren mit Stadtpräsident Thomas Niederberger (5.v.links) und Martina Eggenberger, Leiterin Stadtmarketing (3.v.links), sowie die Sponsoren sind bereit für die 2. Cyclomania Kreuzlingen. Bild: Manuela Olgiati
Cyclomania, die nationale Velo-Challenge für Gemeinden, Städte und Regionen, geht in die zweite Runde. Auch Kreuzlingen ist mit dabei. Vom 1. bis am 30. September 2021 ist wieder Velo-Monat für die Kreuzlinger Bevölkerung. Es heisst Mitmachen, fleissig in die Pedale treten und Preise gewinnen. Stadtpräsident Thomas Niederberger, Martina Eggenberger, Leiterin Stadtmarketing und die Sponsoren informierten an einer Medienkonferenz.

Das Velo ist das ideale Fortbewegungsmittel für kurze Strecken im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Training oder zum Treffen am Feierabend – wer auf zwei Räder setzt, ist nachhaltig unterwegs, fördert seine Gesundheit und kommt rasch ans Ziel.

Die Stadt Kreuzlingen nimmt an einer der insgesamt 16 regionalen Cyclomania-Challenges teil, welche in 100 Gemeinden durchgeführt wird. Die Aktion findet vom 1. bis am 30. September 2021 statt. Interessierte können sich während dieser Zeit über die kostenlose Cyclomania-App zur Challenge anmelden.

So einfach geht’s: App herunterladen, an der Kreuzlinger Velo-Challenge teilnehmen und automatisches Tracking aktivieren. Im Anschluss erfasst die App das Mobilitätsverhalten und vergibt für alle Strecken ab 500 Meter, die mit dem Velo oder zu Fuss zurückgelegt werden, Punkte. Anrechenbar sind alle Strecken, die in Kreuzlingen beginnen oder enden. Mit den Punkten werden etappenweise Preise gesammelt.

Mitmachen und gewinnen

Wer bei Cyclomania teilnimmt, tut sich und der Umwelt etwas Gutes und hilft auch Kreuzlingen im Rennen um die Auszeichnung zur Cyclomania-Challenge 2021. Die Gemeinden und Regionen treten nämlich auch gegeneinander an. Diejenige mit den meisten Teilnehmenden und den meisten abgeschlossenen Challenges gewinnt.

Mit ihren zurückgelegten Velo-Kilometern tragen die Teilnehmenden ausserdem zu einer nachhaltigen Verkehrsplanung bei. Denn mit den zusammengetragenen und anonymisierten Velodaten möchte Kreuzlingen die Veloinfrastruktur verbessern, so dass Velofahrende in Zukunft noch sicherer und bequemer durch den Alltag kommen.

Legislaturziele mit Umwelt vereinbar

"Dieses Projekt trägt zur Förderung einer nachhaltigen Moblität und zum Klimaziel der Stadt Kreuzlingen bei", sagt Stadtpräsident Thomas Niederberger. Niederberger erwähnt auch eine Umfrage nach der ersten Cyclomania. 40 Prozent der Teilnehmenden äusserten, dass sie häufiger in der Stadt mit dem Velo unterwegs seien. 

"Im letzten Jahr, an der ersten Cyclomania lag Kreuzlingen auf dem vierten Platz", sagt Martina Eggenberger, die Leiterin Stadtmarketing Kreuzlingen. Motivation die Leistung zu steigern, sind grosszügige Preise von lokalen Sponsoren. 

Lokale Sponsoren spannen zusammen

Die Buchhandlung und Papeterie Bodan AG in Kreuzlingen ist zum zweiten Mal an der Cyclomania beteiligt. "Bei uns können Gutscheine von 15 Prozent gewonnen werden", sagt Geschäftsführerin Claudia Ruckstuhl. Auch das Velogeschäft Rüegger AG in Kreuzlingen unterstützt die  sportlichen Aktivitäten. "Wir gewähren einen Rabatt auf Velohelme und fördern so die Sicherheit der Teilnehmer auf den Strassen", sagt Geschäftsführer Markus Rüegger. Auch Thurgau Tourismus macht mit. Produktmanagerin Nicole Esslinger möchte mit einem Geschenk, einer Veloglocke die Menschen ins Gespräch bringen.

Teilnehmende, welche die maximale Punktzahl erreichen, qualifizieren sich für die Verlosung des Hauptpreises: ein cooles Tour de Suisse "Speed Road" im Wert von 1699 Franken von Tour de Suisse in Kreuzlingen. "Um teilzunehmen, reicht es das Bike zu satteln und die App herunterzuladen und sich mit der E-Mail-Adresse zu registrieren.

Die Stadt Kreuzlingen will mit ihrem Engagement dafür sorgen, dass noch mehr Personen das Velofahren für sich entdecken und auf das gesunde und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel umsatteln.

Die 214 Teilnehmenden vom letzten Jahr sammelten 11 175 Kilometer. Eggenberger sagt: "Nun heisst es, Reifen pumpen, aufsteigen und in die Pedale treten.

 

 

Mobilitätsdaten App

Nach der App-Registrierung der Teilnehmenden werden alle Mobilitätsdaten im Hintergrund automatisch getrackt. Dabei kann das System zwischen Fusswegen, Velo-, ÖV- und Motorfahrzeugfahrten unterscheiden. Die durch die Challenge generierten Mobilitätsdaten werden den teilnehmenden Gemeinden im Hinblick auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrs- und Infrastrukturplanung in anonymisierter und aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Die Daten der Teilnehmenden werden aggregiert und dadurch besteht keine Möglichkeit der Rückverfolgbarkeit von einzelnen Personen. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Manuela Olgiati