Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
11.08.2023
14.08.2023 06:45 Uhr

Schule mit Herz

Schulleiterin Debora Keller zeigt die inspirierenden Räume der Koro Privatschule in Kreuzlingen. Bild: Manuela Olgiati
Inspirierender Ort für individuelles Lernen: Die Koro-Privatschule in Kreuzlingen bietet eine Unterrichtsform im Sonderschulbereich an. Ein Angebot, das vom Amt für Volksschule Ende Juli bewilligt wurde und mit Platz für acht verhaltensauffällige Kinder in das neue Schuljahr starten wird.

Im Haus, das Debora und Roger Keller bis vor Kurzem bewohnten, zieht eine neue Schule ein. In den letzten Wochen fanden noch Umbauarbeiten statt, doch nun ist alles bereit für das Lernen im grosszügigen, hellen Raum. Die Koro-Privatschule an der Gaissbergstrasse 46 in Kreuzlingen ist eine GmbH. Vielmehr als von einem Unternehmen, spricht Schulleiterin Debora Keller von der Schule als ein Ort einer grossen Familie, die Strukturen vorlebt und das Zusammenleben miteinander übt. Dazu zählt der Schulunterricht nach kantonalem Lehrplan, auch Spiele im Wald nebenan und im Garten. Die Koro ist eine Sonderschule für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur neunten Klasse. Ein Bedarf, der von Seiten des Kantons für mehr Sonderschulen ausgewiesen ist. Als Tagesschule steht ein Mittagstisch in inspirierenden Räumen bereit. Debora Keller sagt: "Ein Wunsch geht damit in Erfüllung."

Eingebunden in den Lehrplan und führen mit Herz

Die Koro-Privatschule ergänzt das bestehende Angebot an Sonderschulen im Kanton Thurgau. Die Schulpsychologie und Logopädie sowie das Amt für Volksschule klären zuvor den Sonderschulbedarf ab. Der Name «Koro» ist Esperanto und bedeutet auf Deutsch Herz. Mit diesem Begriff verbindet das Ehepaar Keller eher weibliche Eigenschaften wie Sensibilität, Achtsamkeit und Verletzbarkeit. Debora Keller betont den etwas harten Wortlaut, der mehr an männliche Eigenschaften wie Klarheit, Festigkeit und Kraft erinnere.

Diese Schule begleitet Jugendliche in die Selbstverantwortung. Das ist für die Schulleiterin nicht nur ein Slogan, sondern ein Versprechen aus tiefstem Herzen heraus. Und das passt zum Auftrag der Volksschule Thurgau, die künftige Generation auf ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben vorzubereiten. Das heisst für die Schule, flexibel zu bleiben und neben Bewährtem auch Neues zuzulassen. Lernen versteht Debora Keller ganzheitlich. Kinder befähigen und Verantwortung zu übernehmen bedeute, es für sich selber zu tun - und für andere.

 

  • In diesem Raum findet ab Montag Unterricht für Kinder statt. Bild: Manuela Olgiati
    1 / 2
  • Schulleiterin Debora Keller rechnet an der Wandtafel vor. Bild: Manuela Olgiati
    2 / 2

Bedürfnisse sind da, um erfüllt zu werden

Debora Keller wendet sich mit ihrer Privatschule einem Herzenswunsch zu, 10 Jahre vor ihrer Pensionierung noch einmal eine Aufgabe wahrzunehmen, die sie ganz erfülle. Die gelernte Primarlehrerin, Sekundarlehrerin und Schulleiterin, bildet sich derzeit als Schulische Heilpädagogin weiter. In Kreuzlingen profitiere sie von ihrem grossen Netzwerk, sagt sie. Als ehemalige Schulleiterin an einer Kreuzlinger Schule trifft sie auf ein bekanntes Kollegium. Zusammenarbeit plane sie insbesondere im Sport- und Werkunterricht, da treffe sie Abklärungen, um in anderen Schulhäusern Räume und Geräte zu nutzen.

Debora Keller strahlt, wenn sie von ihrer Schule spricht und durch ihr Haus, respektive ihr Schulhaus führt. Im Januar 2023 hat sie ihr Konzept für ihre Privatschule im Sonderschulbereich entworfen. Ende Juli erhielt sie die Bewilligung vom Kanton Thurgau, die Schule nach kantonalem Lehrplan zu führen. Ehemann Roger Keller ist der Geschäftsführer der Koro Privatschule. Ein Betrieb, der für Wachstum und Lernen steht, professionell geführt und es klingt frisch, nah an der Natur und einer natürlichen Umgebung.

Zwei Schulassistenten und ein Timeoutverantwortlicher

Plätze stehen für acht Kinder und Jugendliche zur Verfügung. "Vom individuellen Unterricht sollten Kinder nach ihren eigenen Möglichkeiten profitieren können", sagt Debora Keller. Dazu zählen die Kulturtechniken. Debora Keller sind ebenso soziale Aspekte wichtig, das Zwischenmenschliche, der wertschätzende Umgang untereinander. Genau deshalb hat Debora Keller die Bezugspersonen für die Schülerinnen und Schüler sorgfältig ausgewählt. Ihr Schulteam besteht aus zwei Schulassistenten, einer Schulischen Heilpädagogin und einem Timeoutverantwortlichen im Hintergrund, die sich mit ihr zusammen für das Wohl der jungen Menschen einsetzen.

Ein Wunsch gibt es. Jetzt müssen nur noch die Schulkinder der Koro Privatschule zugeteilt werden. Am Montag beginnt nämlich wieder der Unterricht nach den langen Sommerferien.

 

Manuela Olgiati