An der «Immozionale - Im Thurgau Zuhause» wird die gesamte Vielfalt über den Kauf und das Mieten von Häusern und Wohnungen geboten. Messeleiterin Renate Giger begrüsste am frühen Freitagmittag geladene Gäste zur offiziellen Eröffnung der beliebten Messe rund um Immobilien, bauen, wohnen und Energiethemen. Fachreferent Patrick Schnorf, Partner und Mitglied des Verwaltungsrates Wüest Partner gab einen Ausblick auf den Immobilienmarkt im Kanton Thurgau und der Schweiz. Schnorf sagte, dass sich trotz eines von Unsicherheiten geprägten internationalen Umfelds die Schweizer Wirtschaft als agil erwiesen habe.
Die Renditen von zehnjährigen Bundesobligationen sanken von 1.3 Prozent im Januar 2023 auf 0.8 Prozent im Januar 2024. Das deute darauf hin, dass die Märkte von einem Rückgang der Inflation und der Leitzinsen ausgehen. Es sei jedoch gut möglich, dass die Märkte die Wahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit einer geldpolitischen Lockerung überbewerten. Wie Schnorf erklärte: "Aktuell gehen wir nicht von mehreren Zinsschritten in diesem Jahr aus, sondern halten einen Zinsschritt in der zweiten Jahreshälfte für möglich." In diesem Jahr habe der Kanton Thurgau sehr gute Voraussetzungen für Preisauftriebe am Immobilienmarkt. Dem positiven Ausblick setzte der Referent im Thurgau die Bodenknappheit gegenüber. Schnorf geht davon aus, dass es weitere Preisanstiege geben werde.
An der Eröffnungsfeier richtete Daniel Kummer, Mitglied der TKB-Geschäftsleitung das Wort an die Gäste. Die TKB ist ein bewährter Partner der Immozionale in Kreuzlingen. Kummer machte auf den Infostand der TKB aufmerksam. Hier wird am Samstag und Sonntag eine Rundum-Beratung für energetische Sanierungen von Liegenschaften und zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten wie der TKB-Energiehypothek informiert.