Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
17.09.2024
17.09.2024 18:28 Uhr

71. WEGA Weinfelden: Am Donnerstag, 26. September wird die zweitgrösste Messe der Ostschweiz eröffnet

Verwaltungsratspräsident Beat Bollinger und Messe-Geschäftsführer Gregor Wegmüller informierten an einer Medienorientierung über das vielfältige Programm an der kommenden WEGA in Weinfelden. Bild: Manuela Olgiati
Vom 26. bis 30. September 2024 heisst es in Weinfelden einmal mehr: Erleben, entdecken und geniessen! Die rund 140'000 erwarteten Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf vielfältige Aussteller, gemütliche Beizentreffs, spannende Sonderschauen und Programm-Highlights freuen. Und das alles sogar kostenlos. Die Gastregion Aargau Solothurn hält eine touristische Attraktion bereit mit dem 1. digitalen Ballonwettbewerb der Schweiz.

Rund 400 Firmen und Organisationen präsentieren an dieser zweitgrössten Messe in der Ostschweiz ihre vielseitigen Produkte und Dienstleistungen. Wie Messeleiter Gregor Wegmüller an einer Medienorientierung erklärt, sind rund zwei Drittel der Firmen aus dem Kanton Thurgau vertreten. Von qualitativ hochwertigen Ausstellern spricht Verwaltungsratspräsident Beat Bollinger. «Es ist ein guter Mix.» Der Aufbau der Messe in der Stadt Weinfelden ist in vollem Gange. Innert nur zehn Tagen ist die gesamte Messe mit einem eingespielten Team aufgebaut.

Für alle etwas dabei

Am Donnerstag, 26. September 2024 öffnen sich alle Messetüren. Die Eröffnung findet mit Persönlichkeiten an bespielten Plätzen statt. Für das grosse Publikum gibt es nebst der Ausstellung mit zahlreichen Mitmach- und Ausprobiermöglichkeiten sehr viel für die ganze Familie zu entdecken: Tierausstellung, Lunapark, WEGA-Bähnli, Kinderparadies, Konzerte, Shows und Vorführungen sind nur einige Beispiele dafür. Für Unterhaltung, Genuss und gemütliche Stunden sorgen diverse Restaurationen, Unterhaltungsbetriebe und zahlreiche Marktstände mit Gerichten aus aller Welt.

Anreisen per ÖV

Die zentrale Lage der WEGA und der Bahnhof mitten im Messegelände machen die Anreise mit dem ÖV besonders einfach. Zudem wird für die An- und Rückreise das Fahrangebot und am Wochenende das Nachtangebot erweitert. (S. Infokasten)

 

«Die WEGA 2024 wird zum grössten temporären Einkaufszentrum im Thurgau mit über 400 Anbietern. Wir bieten Abwechslung und Erlebnisse für alle Generationen. »
Verwaltungsratspräsident Beat Bollinger und Messe-Geschäftsführer Gregor Wegmüller (v.l.n.r.).

Lernen für morgen 

Eines der Highlights der WEGA 2024 ist die Sonderschau «Zukunftslabor - Lernen für morgen» der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Im Foyer des Thurgauerhofs dreht sich alles um die Zukunft des Lernens. An verschiedenen Stationen werden neue Lernformen vorgestellt, bewährte Lernstrategien neu dargestellt und zahlreiche Fragen beantwortet. Gemeinsame Diskussionsrunden mit Partnerorganisationen aus Bildung und Wirtschaft sorgen für einen regen Austausch und geben Impulse für weitere Innovationen.

Gastregion: Das touristische Überraschungspaket - 1. digitaler Ballonwettbewerb der Schweiz

Gastregion der diesjährigen WEGA ist die Ferienregion Aargau Solothurn. Am Stand der Ferienregion Aargau Solothurn stellen sich insgesamt 14 verschiedene Regionen vor. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot der Region, von kulinarischen Leckerbissen bis hin zu Outdoor-Abenteuern. Ein besonderes Highlight ist der erste digitale Ballonwettbewerb der Schweiz, der von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch entwickelt wurde.

WEGA-Bauernhof: Sonderschau mit interaktivem Postenlauf

Nicht fehlen darf der WEGA-Bauernhof, in dem sich die Thurgauer Landwirtschaft präsentiert. Ein interaktiver Postenlauf für die ganze Familie und Schulklassen im Rahmen der Sonderschau Mutterkühe, der beliebte Steichelzoo sowie das gemütliche «Landfrauenbeizli» sorgen für einen erlebnisreichen Besuch der Halle 8.

Besondere Attraktionen

Die 71. WEGA ist gespickt mit weiteren Attraktionen. Der Gründer-Ecke (Jungunternehmen) in der Halle 6, bewährte Sonderschauen wie die des Weinfelder Gewerbes (Halle 11) oder des Thurgauer Degustations-Treffs (Halle 12), die Region AachThurLand (Halle 3). Nicht fehlen darf auch in diesem Jahr das Familienparadies im Thurgauerhof, die TKB-Meile mit der beliebten Sitzbank, der Schreiner Lehrlingswettbewerb oder die Happylicious-Lounge für Jugendliche.

Gratis-Kultur

Last but not least: Die zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der WEGA 2024 zeigen auf, wie vielfältig das Angebot der Thurgauer Herbstmesse ist. Auf der beliebten (und kostenlos zugänglichen) TKB-Bühne stehen Konzerte und Shows auf dem Programm. Neben der Wahl der Thurgauer Apfelkönigin sorgen «COVERUP» an der TKB-Night, die WEGA-Schlagerparade mit namhaften Künstlern oder das Kinderkonzert mit «Tante Carmen» für beste Unterhaltung. Bereits zum vierten Mal wird am Sonntagmorgen zudem ein gemeinsamer WEGA-Gottesdienst aller christlichen Kirchen Weinfeldens auf der Openair-Bühne am Rathausplatz angeboten.

 

Die WEGA Weinfelden lädt zum Staunen und Erleben ein. Bild: PD

Anreise an die WEGA Weinfelden - bequem mit Bahn und Bus

 

Die WEGA befindet sich mitten im Zentrum von Weinfelden. Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Anreise mit Bahn und Bus

Mit Bahn und PostAuto direkt ins Messezentrum und zurück bis in die frühen Morgenstunden. Es fahren Extrazüge und Extrabusse.

Fahrplan
Die besten Verbindungen unter thurbo.ch/fahrplan

Postauto
fährt in den Nächten Freitag / Samstag und Samstag / Sonntag bis zirka 0.30 Uhr. Ein- / Ausstieg in Weinfelden bei der Pestalozzi- / Bahnhofstrasse und beim Restaurant «La Stazione»

Thurbo
fährt am Wochenende ab Weinfelden bis ...

  • 2:00 Uhr nach Wil SG
  • 2:00 Uhr nach Bischofszell Stadt
  • 3:00 Uhr nach Frauenfeld - Winterthur
  • 4:00 Uhr nach Kreuzlingen
  • 4:00 Uhr nach Amriswil - Romanshorn

Nachtzuschlag im ÖV entfällt

Manuela Olgiati