Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Wasserball
03.11.2025

Erster Swiss Waterpolo Super Cup

Am Sonntag, 16. November 2025 um 15 Uhr, findet im Hallenbad Oerlikon der SWISS SUPER CUP 2025 statt. Dieses neue Format ist ein wichtiger Meilenstein für Swiss Aquatics Water Polo und bringt die besten Teams des Landes zu einem besonderen Highlight des Schweizer Wasserballs zusammen.

Der Super Cup wurde vom Co-Sportdirektor bei Swiss Aquatics Water Polo, Claudio Carminati, ins Leben gerufen und wird 2025 zum ersten Mal ausgetragen. Der Swiss Super Cup bringt die besten Teams der Schweiz zusammen: Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren spielt jeweils der Cupsieger gegen den Schweizer Meister. Bei den Damen treffen der WSV Basel und WaterPolo Winterthur aufeinander, während sich bei den Herren Carouge Natation und der SC Kreuzlingen im Kampf um die Krone des Schweizer Wasserballs messen. Da der SC Kreuzlingen 2025 das Double aus Cup und Meisterschaft für sich entscheiden konnte, rückt Carouge Natation als zweitplatzierte Mannschaft nach.

Programm – 16. November 2025, Oerlikon

  • 15:00 Uhr – Eröffnung
  • 15:45 Uhr – Damen-Finale: WSV Basel vs. WaterPolo Winterthur
  • 17:15 Uhr – Herren-Finale: Carouge Natation vs. SC Kreuzlingen
  • 19:00 Uhr – Siegerehrung

Der Eintritt ist kostenlos – Tickets können über Eventfrog reserviert werden.

Für die Mannschaft des SC Kreuzlingen steht damit ungewöhnlich früh in der Saison ein erstes richtiges Highlight an. Carouge hat nach der klar verlorenen Playoff-Finalserie im vergangenen Sommer noch eine Rechnung offen. Die Westschweizer konnten ihr Potenzial damals nicht ausschöpfen und blieben hinter den Erwartungen der meisten Kenner der Szene, sowie wahrscheinlich auch hinter den eigenen Erwartungen zurück. Entsprechend motiviert wird das Team auftreten, um zu zeigen, dass sie in dieser Saison näher an Kreuzlingen herangerückt sind.

Trotzdem bleibt der SC Kreuzlingen für diese Affiche der leichte Favorit. Bei den Ostschweizern um Captain Joel Herzog gab es nur wenige personelle Änderungen auf den Schlüsselpositionen. Der langjährige Torhüter Darko Aleksic hat seine Karriere beendet. Seine Nachfolge tritt der 24-jährige Kroate Lucian Strkalj an, der im Schweizer Cup bereits seinen ersten Einsatz in seiner neuen Mannschaft hinter sich hat und nun vor seinem zweiten Einsatz für den SCK steht. Auf der zweiten Ausländerposition setzt Kreuzlingen weiterhin auf Mateo Cuk, der mit seiner Durchschlagskraft der wohl wichtigste Spieler in der Kreuzlinger Offensivabteilung ist. Neben dem Abgang von Darko Aleksic muss das Team von Coach Milan Petrovic zwei weitere Abgänge verkraften: Matteo Bittner und Dominic Mlcoch haben den Verein Richtung St. Gallen verlassen, um mehr Spielpraxis zu sammeln.

Es dürfte ein intensives Duell werden – mit viel Emotion, Spannung und dem Potenzial für eine erste echte Standortbestimmung in dieser Saison.

 

Yves Herzog