Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
12.09.2022
27.09.2022 21:24 Uhr

Das Vereinsleben aktiv gestalten

Vereinscoach Hanu Fehr. Bild: Manuela Olgiati
Die Mitglieder und die Ehrenamtlichen sind in allen Vereinen die wichtigste Ressource. Ein Coaching kann Vereinen helfen, eine Reorganisation voranzutreiben, damit sich der Verein auch in Zukunft erfolgreich positionieren kann. Wir fragten den Thurgauer Vereinscoach Hanu Fehr im Interview nach guten Lösungen.

Vereine bestehen aus Menschen mit vielen Talenten und Motivationen, aber auch mit Eigenheiten und besonderen Bedürfnissen. Diesem allen gerecht zu werden und es im besten Sinne zusammenzufügen ist eine anspruchsvolle Managementaufgabe. Vereine sind dann erfolgreich, wenn sie die persönliche Beziehungsebene sorgfältig berücksichtigen und zugleich ihre Zwecke wirksam verfolgen.

Die Mitglieder und die Ehrenamtlichen sind in allen Vereinen die wichtigste Ressource. Umso wichtiger, dass eine Person sich um das Personalmanagement kümmert. Ein Coaching kann Vereinen helfen, eine Reorganisation voranzutreiben, damit sich der Verein auch in Zukunft erfolgreich positionieren kann. Für Veränderung und Vereinsstrukturen setzt sich im Kanton Thurgau der nebenamtliche Vereinscoach Hanu Fehr ein.

Interview mit Vereinscoach Hanu Fehr

Sie engagieren sich nebenamtlich als Vereinscoach. Sie treten als Referent bei den kantonalen Vereinsschmiede-Kurse auf: Warum tun Sie so viel für die Vereine?

Antwort H.F.: Die Vereinslandschaft fasziniert mich. In der Schweiz engagieren sich unzählige Vereinsmenschen in ihren Freizeit-, Sportvereinen oder Interessengemeinschaften ehrenamtlich. Dieses freiwillige Engagement ist von unschätzbarem Wert. Vereine sind unverzichtbar für den Erhalt des sozialen Miteinanders und eine gut funktionierende Gesellschaft. Um die Vereinslandschaft so zu erhalten, wie sie ist, beziehungsweise Vereine fit für die Zukunft zu machen, setze ich mich gerne als Vereinscoach ein.

In vielen Vereinen braucht es etwas auflockernde Strukturen. Warum?

H.F.: Bei den Vereinsstrukturen geht es meiner Meinung nach hauptsächlich darum, die Mitglieder des Vereins sowie auch die Vorstände clever zu organisieren. Nachfolgeplanung im Vorstand kann auch bedeuten, dass man von sieben auf drei Vorstandsmitglieder reduziert.

Was erleben Sie an der Front der Vereine?

H.F.: Die Schweiz ist ein Land von Vereinen und dies ist eine wichtige Stütze für unser System. Auch heutzutage wollen sich Junge noch in Vereinen engagieren, aber sie sehen wie die „Alten“ es machen und das schreckt viele ab. Bei der Vereinsversammlung zum Beispiel sitzt der Vorstand vorne an einem langen Tisch. Wieso? Das ist doch Blödsinn. Der Vorstand sollte mittendrin sitzen! Ich sage: Macht junge Strukturen und dann findet ihr genug junge Leute.

 

Gibt es Erfolgsgeschichten?

H.F.: Den Turnverein Dicken und die Musikgesellschaft Lyss. Auch der TV Dicken hatte Mühe, genug Personal für Vorstandsämter zu finden. Nun hat sich der Vorstand radikal verkleinert, was auch unkomplizierte Entscheidungen ermöglicht hat. Die MG Lyss hat sich vom traditionellen Musikverein zum modernen, digitalen und vernetzten Verein entwickelt. Innovative Aktionen haben mit dem verstaubten Image aufgeräumt.

 

Sie halten viele Referate. Braucht es noch mehr Unterstützung in Vereinen?

H.F.: Viele Anfragen erhalte ich aufgrund Nachfolgemängel auf Vorstandsebene oder Mitgliedermangel. Mit meinen Impulsreferaten, zum Beispiel «Vereinsleben heute» erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps für ihre Vereinsarbeit, Mitgliederpflege sowie Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung der Kommunikation und Digitalisierung mit verschiedenen Anwendungen. Es gibt aber sehr viele Vereine, welche einen Workshop mit mir oder meinen Kollegen von vereinscoaching.ch durchführen. Meistens einen halben oder ganzen Tag zu einem bestimmten Thema. Das Thema oder ihr Anliegen bestimmen wir vorab mit einem Erstgesprächen von rund zwei Stunden.

 

Wer kann den Vereinscoach buchen?

H.F.: Sämtliche Vereine, egal ob aus Sport, Kultur oder Gesellschaft. Kontaktangaben sind unter hanu.ch zu finden.

 

«Es gibt Menschen, die wünschen sich Engagement, es gibt Menschen die zeigen Engagement und es gibt Menschen die sind Engagement. »
Marco Henn

Mögliche Problemstellungen in Vereinen

  • Organisatorische Probleme (Strukturen)
  • Führen von Arbeitsgruppen
  • Leitbildprozesse
  • Entwickeln von Visionen und Strategien
  • Unterstützung und Beratung einzelner Personen, oder ganzer Gruppen
  • Hinterfragen des Status Quo
  • Entwickeln von neuen Angeboten
  • Begleitung von Projekten
  • Führen von Projekten und Arbeitsgruppen
Redaktion K24/mo