Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schweiz
01.08.2023
02.08.2023 17:07 Uhr

Kunst im Einsatz für den Vogelschutz

Ein Mauersegler zieht seine Kreise. Bild: Michael Gerber
Der Ornithologe und Naturmaler Laurent Willenegger beobachtet und malt seit fast 40 Jahren Vögel. Leider musste er bei seiner Arbeit immer wieder feststellen, wie stark die Vogelbestände abnehmen. Nun wollte er den gefiederten Wesen, die ihn seit langem begeistern, etwas zurückgeben.

Der Ornithologe und leidenschaftliche Naturmaler Laurent Willenegger beobachtet und malt seit fast 40 Jahren Vögel. Aus seinen Beobachtungen und durch die Zusammenarbeit mit BirdLife Schweiz entstand das Doppelprojekt einer Ausstellung und eines Buches. Der Erlös aus dem Verkauf der Aquarelle und der Bücher kommt BirdLife-Projekten zugute, zum einen für die Artenförderung, zum anderen für die Umweltbildung.

Künstler malt im Feld

Ein Mauersegler, ein Pirol, der im Spiel von Licht und Schatten im Laub eines Baumes verschwindet, oder eine Rohrdommel, die mit ihrem Tarngefieder die Schilfhalme nachahmt – dem geschulten Auge des Naturmalers Laurent Willenegger entgeht dies nicht. Egal, ob es regnet oder die Sonne scheint, er begibt sich mit seinen Pinseln und dem Fernglas in die Natur. Er ist einer der wenigen Künstler, die direkt im Feld malen. So entstehen Werke, die die Stimmung des Augenblicks einfangen, den Vogel in seiner Umgebung. «Vögel machen mich unwahrscheinlich glücklich», verrät Laurent Willenegger.

Im Laufe der Jahre musste er leider den Rückgang vieler Arten feststellen. So verspürte Willenegger das Bedürfnis, sich auf seine Weise für die Vögel einzusetzen. In Zusammenarbeit mit Mélanie Tissot, der Leiterin des BirdLife-Naturzentrums La Sauge, entstand so ein Doppelprojekt: eine Ausstellung und ein Buch. Der Künstler hatte seine Aquarelle im Juni 2023 im BirdLife-Naturzentrum in Cudrefin unter freiem Himmel ausgestellt.

Gutes tun für die Artenvielfalt

Die Werke werden zum Verkauf angeboten und der gesamte Erlös kommt einem Umweltbildungsprojekt des Naturzentrums zugute. Gleichzeitig stellte der Autor auch sein neues zweisprachiges Buch «Aquar'ailes - Beflügelte Kunst» vor, in dem rund 90 Aquarelle abgebildet sind, zusammengefasst nach verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Vögeln. 50 Prozent des Verkaufspreises gehen an Artenförderungsprojekte von BirdLife Schweiz.

François Turrian, Leiter der Geschäftsstelle Westschweiz von BirdLife Schweiz, ist überzeugt: «Es ist entscheidend, dass neue Gesellschaftskreise erkennen, wie wichtig es ist, sich für die Tierwelt einzusetzen. Kunst ist in dieser Hinsicht ein starker Träger für Emotionen».

Redaktion K24