Der Ursprung unserer Kirchgemeinde gründet auf einem Geschenk, denn das Kloster Kreuzlingen übergab uns 1549 die Kapelle St. Peter in Kurzrickenbach. Ganz eigenständig wurde man damit aber nicht. Die Toten beerdigte man weiter auf dem Klosterfriedhof (an der heutigen Hauptstrasse 9–13) und der Scherzinger Pfarrer betreute die Kurzrickenbacher Filialkirche.
Eine weitere Ablösung erreichte man 1629 mit dem Erwerb eines eigenen «Gottesackers» in Egelshofen (der heutige evangelische Friedhof). 1660 blitzte man erstmals mit dem Baugesuch einer Kirche bei der eidgenössischen Tagsatzung ab. 1676 wurde dann wenigstens ein schützender Schopf bewilligt. Offiziell durfte der Bau von 18 m Länge (!) aber nicht als Gotteshaus benutzt werden.
Erst ab 1712 war es den Evangelischen rechtlich erlaubt, überall in der Eidgenossenschaft Kirchen zu errichten. Sogleich ergatterte Egelshofen, als Thurgauer Pionier, 1713 eine Baubewilligung. Aber man hatte nicht mit den Kurzrickenbachern gerechnet, die sich aus Konkurrenzangst gegen den Neubau stellten. Erst nach langem Ringen erfolgte die Grundsteinlegung unserer Kirche am 24. April 1724.
«Es gibt nichts Neues unter der Sonne.»
Das schreibt der Kohelet (1,9). Wie wahr. Die Details unserer Vorgeschichte laden zu noch mehr Schmunzeln ein. So wurde den Evangelischen der «Gottesacker» unter der Bedingung zugewiesen, dass sie «für alle Zeiten» (!) auf das Beerdigungsrecht im Klosterfriedhof verzichteten. Für die Bewilligung des Schopfs wurden mehreren Landvögten sogenannte Diskretionen zugesteckt, sprich: Schmiergeld. Dafür musste der Scherzinger Pfarrer auf Betteltour, um das Holz für den Schopf gratis zu erhalten. Wegen der vielen Einsprachen drohte dieses dann auf der Baustelle zu verfaulen.
Ist das nicht herrlich? Und hochaktuell! Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Aber es gibt immer wieder Aufbrüche in unserer Kirchgemeinde, in den letzten 10 Jahren etwa das Open Place. Wenn etwas Neues (oder vermeintlich Neues) entsteht, dann kommt es meist zu Emanzipation mit Rivalitäten. Und zu vielen Diskussionen. Schmunzeln Sie doch über unsere Geschichte, wenn Sie das nächste Mal durch den Friedpark spazieren.
Kreuzlingen
21.03.2024
300 Jahre Stadtkirche - Emanzipation mit Rivalitäten

Kirche Egelshofen, 1857, Aquarellskizze von Karl Ferdinand Schmalholz.
Bild:
Pixabay
Ein ganzes Jahr lang feiern wir 300 Jahre Stadtkirche Kreuzlingen. Anlass genug, Ihnen verschiedene Facetten des Baus zu beleuchten. Hier die Geschichte der Grundsteinlegung 1724.