Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
12.08.2021
24.08.2021 17:14 Uhr

Romanshornerstrasse wird saniert

Die Sanierungsarbeiten an der Romanshornerstrasse sind im Gange. Der Verkehr wird umgeleitet. Bild: Stadt Kreuzlingen
Alle Planungsvorbereitungen für das Projekt zur Sanierung und Aufwertung der Romanshornerstrasse in Kreuzlingen im Bereich zwischen Kreisel "Blaues Haus" und Kreisel "Ziil" sind abgeschlossen. Das Kantonale Tiefbauamt am 16. August 2021 mit den Bauarbeiten begonnen.

Das Kantonale Tiefbauamt teilt mit, dass das Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kreuzlingen und dem Tiefbauamt des Kantons Thurgau ausgearbeitet wurde. Es umfasst eine Optimierung für alle Verkehrsteilnehmenden. Die Bauarbeiten schliessen beidseitige Radstreifen, den behindertengerechten Ausbau der Bushaltestellen, die Verbesserung der Fussgängerbeziehungen an Trottoirs und Fussgängerschutzinseln mit ein.

Das Projekt umfasst die Sanierung, Aufwertung und Umgestaltung der Romanshornerstrasse im Sinne der Leistungsertüchtigung für zukünftige Verkehrsaufkommen, Optimierung für Velofahrer mittels Radstreifen, Verbesserung der Fussgängerbeziehungen mittels Ausbauen und Anpassungen an den bestehenden Trottoirs und Fussgängerschutzinseln sowie behindertengerechtes Ausbauen der Bushaltestellen.

Die bestehend Strassenbreite von 8 Metern bleibt grösstenteils erhalten sowie auch die Trottoirbreiten von beidseitig jeweils 2 Metern. Über den gesamten Ausbaubereich werden beidseitig neue Radstreifen signalisiert. Die Bushaltestellen entlang der Romanshornerstrasse werden teilweise neu platziert und hindernisfrei mit erhöhten Einsteigekanten umgebaut.

Energie Kreuzlingen

Gleichzeitig und koordiniert mit den umfangreichen Strassenbauarbeiten wird die Energie Kreuzlingen sowie weitere Versorger ihre Werkleitungsanlagen im Strassenbereich erneuern und anpassen. Ebenfalls werden die Hausanschlüsse der Liegenschaften erneuert. Bei betroffenen privaten Liegenschaften werden die Verantwortlichen der Energie Kreuzlingen mit den jeweiligen Eigentümern frühzeitig Kontakt aufnehmen und die Baumassnahmen vor Ort besprechen. Während der Bauarbeiten ist es unumgänglich, dass Mitarbeiter der Energie Kreuzlingen und der Bauunternehmung private Grundstücke betreten müssen.

Die Bauarbeiten erfolgen unter Verkehr mit Einbahnregelung ab dem Kreisel "Blaues Haus" in Fahrtrichtung Bottighofen / Romanshorn. Die Gegenrichtung wird ab dem Kreisel "Ziil" über die Seetalstrasse / Hafenstrasse geführt (vergleichbares Verkehrsregime wie bei der Baustelle in Kurzrickenbach). Der Zubringerdienst in verbotener Fahrtrichtung bis zur Baustelle wird nach Möglichkeit gestattet.

Information Bushaltestellen 

Die Bushaltestellen an der Romanshornerstrasse werden in Einbahnrichtung bedient, es kann zu Verschiebungen der Halteorte kommen. Die Bushaltestellen in der Gegenrichtung werden an die Seetalstrasse / Hafenstrasse verlegt. Wir bitten Sie, sich an den betroffenen Haltestellen vor Ort zu orientieren.

Während der Bauausführung sind die Zufahrten und Zugänge zu den einzelnen Liegenschaften normalerweise gewährleistet. Unumgängliche Erschwernisse werden durch die Bauleitung bzw. durch die Bauunternehmung vorgängig mit den Betroffenen abgesprochen. Anwohner, welche die Baustelle zu Fuss durchqueren müssen, bitten wir um die nötige Vor- und Rücksicht. Generell bitten wir um Akzeptanz der Baustellensignalisation und um Verständnis für längere Fuss- und Anfahrtswege. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, Behinderungen möglichst kurz zu halten.

Bauarbeiten bis Spätherbst 2022

Für die Ausführung der gesamten Arbeiten wird mit einer Bauzeit bis etwa Spätherbst 2022 gerechnet. Die Deckschicht- und Fertigstellungsarbeiten erfolgen voraussichtlich im Sommer 2023.

Das Kantonale Tiefbauamt Thurgau, die Stadt Kreuzlingen und die Energie Kreuzlingen bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisationen hilft Gefahrensituationen zu vermeiden. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten.

 

Redaktion K24