Gemäss dem Thurgauer Wirtschaftsbarometer, der vom Kanton Thurgau, der Thurgau-er Kantonalbank, der IHK Thurgau und dem Thurgauer Gewerbeverband getragen wird, hat die Thurgauer Wirtschaft in den letzten Monaten weiter an Fahrt gewonnen.
Gut gefüllte Auftragsbücher in der Industrie
In der Thurgauer Industrie beurteilten die befragten Betriebe ihre Geschäftslage im Oktober 2021 überwiegend positiv. Die Produktion zog im dritten Quartal 2021 weiter an; die technischen Produktionskapazitäten wurden ausgebaut. Trotz des Ausbaus stieg die Kapazitätsauslastung.
Der Bestellungseingang belebte sich im dritten Quartal 2021 merklich. Im Oktober beurteilten die Thurgauer Industriebetriebe ihren Auftragsbestand so gut wie seit Jahren nicht mehr.
Für das vierte Quartal 2021 gehen die Betriebe von einer etwas höheren Produktion aus; beim Bestellungseingang erwarten sie eine nachlassende Dynamik. Sie planen, mehr Vorprodukte einzukaufen und rechnen dabei mit steigenden Einkaufspreisen. Auch die Verkaufspreise dürften erhöht werden.
Die Erwartungen für den weiteren Zeithorizont bis zum Frühling 2022 sind recht zuversichtlich.
Bau: Hoch schwächt sich allmählich ab
Die Thurgauer Bauwirtschaft läuft nach wir vor lebhaft. Allerdings beurteilten die Betriebe ihre Geschäftslage im Oktober 2021 nicht mehr ganz so positiv wie noch vor ein paar Monaten. Die Nachfrage nach Bauleistungen nahm im dritten Quartal nicht weiter zu. Der Auftragsbestand ist insgesamt noch immer gut, aber nicht mehr ganz so hoch wie im Frühling und Sommer.
Für die kommenden Monate erwarten die Thurgauer Baubetriebe ein Abflachen des Hochs. Sie rechnen im vierten Quartal 2021 mit einer eher moderateren Bautätigkeit und einer schwächeren Nachfrage.
Zufriedenheit im Detailhandel
Im Thurgauer Detailhandel ist die Stimmung freundlich. Sowohl die Kundenfrequenz als auch der mengenmässige Warenverkauf haben im dritten Quartal etwas angezogen; die Erträge blieben stabil. Für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft sind die Detailhändler zuversichtlich. Sie erwarten steigende Umsätze bei tendenziell höheren Verkaufspreisen. Auch für den längeren Zeitraum bis zum Frühling 2022 überwiegt die Zuversicht.
Viele Übernachtungen in der Thurgauer Hotellerie
Die Thurgauer Hotellerie verbuchte von Januar bis September so viele Logiernächte wie nie zuvor in diesem Zeitraum. Auch die Campingplätze sind auf Rekordkurs.
Arbeitsmarkt erholt sich weiter
Der Thurgauer Arbeitsmarkt entspannt sich weiter; im Oktober 2021 sank die Arbeitslosenquote auf 2,1 Prozent. 572 Personen weniger als vor einem Jahr waren arbeitslos. Im Vergleich zu vor der Pandemie sind die Arbeitslosenzahlen jedoch noch immer höher.
Wichtige Handelsbeziehungen mit der EU
Mit den gescheiterten Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU sehen sich exportorientierte Unternehmen mit neuen Problemen konfrontiert. Die November-Ausgabe des Thurgauer Wirtschaftsbarometers beleuchtet das Thema aus Sicht von Thurgauer Unternehmen.